Ursprungsland: Niederlande
Klassification F.C.I. :
Gruppe 8, Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde.
Verwendung:
Dieser kleine Spaniel, der heute noch wie früher in den Entenkooien vortreffliche Arbeit leistet, ist ein kleiner, aufgeweckter Jagd- Wach- und Begleithund.
Erscheinung:
Lebhafter, zweifarbiger Hund mit nahezu quadratischem Körperbau. Die Länge von der Spitze der Schulter bis zum Sitzbeinhöcker kann etwas länger als die der Widerristhöhe sein. Die Länge von Oberkopf und Nasenrücken ist ungefähr gleich. Gut befederte Rute mit aufrecht getragenem Kopf. Das Haar ist von mittlerer Länge, leicht gewellt oder glatt und dicht anliegend. Nicht zu feine Haare, gut entwickeltes Unterhaar.
Eigenschaften: Kooikerhondjes sind liebenswerte Hunde intelligent, aufgeschlossen und sensibel. Diese Mischung macht sie einerseits sehr gelehrig, andererseits brauchen sie eine gelassene, ruhige, aber deutliche und konsequente Führung.
Umgang: Damit das Kooikerhondje seinen Hundehalter ernst nimmt, ist es wichtig auf die Einhaltung aller für den Hund aufgestellten Regeln konsequent aber auf ruhige Art zu bestehen.
Bewegung: Ein bewegungsfreudiger Hund. Mindestens 2 Std. tgl. ohne Leinenzwang und 1x pro Woche auf den Hundesportplatz sind zu empfehlen.
Größe: Rüden 40 cm / Hündinnen 38 cm
Gewicht: 9-14 kg, je nach Größe des Hundes
Gesundheit: Vereinzelt Fälle von Epilepsie, Patellaluxation (PL). Die erbliche Nekrotiserende Myelopathie( ENM) so wie die Von Willebrand Erkrankung (VWD) werden im DCK durch Gentests ausgeschlossen. Hüftgelenksdysplasie ist sehr selten.
Empfohlen werden ENM-Gentest, Untersuchungen auf PL und Augenerkrankungen.
Lebenserwartung: Mit etwas Glück etwa 15 Jahre.
Beschäftigung:
Das Kooikerhondje sollte nach seiner Veranlagung ( Wach-, Arbeits-, Gesellschaft-, aber auch Jagdhund ) entsprechend erzogen und beschäftigt werden. Zu seinen Aufgaben könnten gehören z.B. Agility, Mantrailing, Dummyarbeit, sowie als Therapiehund aktiv zu sein. Bei den gemeinsam erlebten Aktivitäten entwickelt sich die Bindung zwischen Mensch und Hund ganz besonders und er wird ein ausgeglichener, charmanter und zufriedener Weggefährte sein.
Ernährung: Mäßiges Füttern und Futter von sehr guter Qualität sorgt für einen schlanken und muskulösen Hund, der sich gern und leicht bewegt. Abhängig von Größe und Geschlecht sollte ein ausgewachsener Kooikerhondje nicht mehr als 9-14 kg wiegen.
Sozialisierung: Die soziale Anpassung beginnt schon im Wurf, zusammen mit der Mutter und den Geschwistern. Der Zeitraum von sechs bis sechzehn Wochen ist sehr wichtig für die soziale Entwicklung des Hundes. In dieser Zeit lernt der Hund am schnellsten. Diese Zeit ist die sogenannte Prägungsphase. Für das Kooikerhondje ist eine gute Sozialisierung sehr wichtig. Ein Hund, der sich sicher fühlt und der Selbstvertrauen hat, ist ein Hund, auf den man sich verlassen kann. Der Besitzer sollte für eine "bereichernde" Umgebung sorgen, damit sich der Welpe an das Zusammenleben mit Menschen gewöhnt. In der Prägungsphase sollte der Welpe viele positive Kontakte mit Kindern, Erwachsenen, Hunden und anderen Tieren haben. Der junge Hund sollte sich an Haus-, Küchen-, Garten-, und Straßengeräusche gewöhnen und auch außergewöhnliche Orte wie Bahnhöfe aufsuchen, sowie Restaurantbesuche, Fahrten mit Bus und Bahn etc., sollten mit ihm geübt werden. Überfordert werden sollte der Welpe jedoch nicht.
Fellpflege:
Das Kooikerhondje hat ein pflegeleichtes Fell. Es reicht aus das Fell etwa zwei Mal die Woche gut durch zu bürsten.
Dennoch haart das Kooikerhondje immer etwas, phasenweise auch mal mehr.
Spielen und Lernen: Die Intelligenz des Kooikerhondjes, seine Aufmerksamkeit, seine Freude an Beschäftigung und seine starke Verbundenheit mit seinem Frauchen und Herrchen bilden eine Grundlage, um sich so viel wie möglich mit dem Hund zu beschäftigen. Das Kooikerhondje ist auch noch heute ein Arbeitshund und nach wie vor zeigt es eine hohe Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten...
Quelle: Deutscher Club für Kooikerhondje e.V. sowie eigene Erfahrungen